Als Anbieter von Industriedienstleistungen ist es das Ziel von AUER Industrie Schulungen, Ihnen die besten Schulungen und Lösungen für Ihre Kranführer zu bieten. Der Kranführerschein ist dabei eine wesentliche Qualifikation, die Ihre Mitarbeiter benötigen, um sicher und effizient mit Kranen zu arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Kranführerschein gemäß dem DGUV Grundsatz 309-003 so wichtig ist, welche Anforderungen er stellt und wie wir Ihnen dabei helfen können, diese zu erfüllen.
Anwendungsbereich des DGUV Grundsatzes 309-003
Der DGUV Grundsatz 309-003 legt die Rahmenbedingungen für die Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis von Kranführern fest. Dieser Grundsatz gilt für alle Unternehmen, die Kranführer einsetzen, um sicherzustellen, dass die von ihnen ausgewählten Personen in der Lage sind, Kranarbeiten sicher und verantwortungsbewusst durchzuführen. Der Kranführerschein ist dabei ein zentrales Element, das die Befähigung Ihrer Mitarbeiter nachweist und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet. AUER Industrie Schulungen hilft Ihnen dabei, diese Anforderungen effektiv zu erfüllen.
Auswahl von Kranführern – Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen
Die Auswahl geeigneter Kranführer ist ein entscheidender Schritt, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Gemäß dem DGUV Grundsatz 309-003 müssen Kranführer bestimmte rechtliche und gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen:
1. Mindestalter: Der Kranführer muss mindestens 18 Jahre alt sein.
2. Körperliche und geistige Eignung: Eine arbeitsmedizinische Untersuchung, wie sie im Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (G 25) vorgeschrieben ist, bestätigt, dass der Mitarbeiter körperlich und geistig für die Aufgabe geeignet ist.
3. Fachliche Kenntnisse: Der Kranführer muss über die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse verfügen, um den Kran sicher bedienen zu können. Hier kommt der Kranführerschein ins Spiel, der diese Kenntnisse bescheinigt.
AUER Industrie Schulungen unterstützt Sie dabei, die richtigen Personen für diese verantwortungsvolle Aufgabe auszuwählen und sie optimal auf ihre Tätigkeit vorzubereiten.
Theoretische Unterweisung – Wissen ist Sicherheit
Die theoretische Unterweisung ist der erste Schritt auf dem Weg zum Kranführerschein. Sie umfasst alle relevanten gesetzlichen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen und technische Grundlagen, die für den Betrieb eines Krans erforderlich sind. Diese Schulung stellt sicher, dass der Kranführer die möglichen Gefahren erkennt und weiß, wie er sie vermeiden kann. Zu den Inhalten der theoretischen Unterweisung gehören:
• Rechtsvorschriften und Normen: Hierzu zählen die Unfallverhütungsvorschriften und spezifische Regelungen für den Kranbetrieb.
• Technische Grundlagen: Die Teilnehmer lernen die Funktionsweise und die technischen Spezifikationen des jeweiligen Krantyps kennen.
• Sicherheitsvorschriften: Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist das Wissen über Gefahrenpotenziale und Sicherheitsmaßnahmen.
Bei AUER Industrie Schulungen legen wir großen Wert darauf, dass Ihre Mitarbeiter bestens auf ihre Aufgaben vorbereitet sind, und bieten maßgeschneiderte theoretische Unterweisungen an.
Praktische Unterweisung – Die Anwendung in der Praxis
Neben der theoretischen Ausbildung ist die praktische Unterweisung ein wesentlicher Bestandteil des Kranführerscheins. In diesem Teil der Schulung wird das erworbene Wissen in realen Arbeitssituationen angewendet. Ziel ist es, den Kranführer auf alle möglichen Szenarien vorzubereiten, die während des Kranbetriebs auftreten können. Die praktische Unterweisung beinhaltet:
• Bedienung des Krans: Die Teilnehmer lernen, den Kran sicher und effizient zu bedienen.
• Erkennen von Gefahrenquellen: Der Fokus liegt darauf, mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren und entsprechend zu handeln.
• Durchführung von Lastbewegungen: Der Kranführer übt das sichere Heben, Transportieren und Absetzen von Lasten unter verschiedenen Bedingungen.
AUER Industrie Schulungen bietet Ihnen praxisnahe Trainings, die auf die speziellen Anforderungen Ihrer Betriebsabläufe zugeschnitten sind.